Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Welt der Steine: Der Achat

Die Steine, die wir in unseren Charm Catch Armbändern verarbeiten, sind allesamt Natur- oder Halbedelsteine. Ein Blick in unseren Shop aber reicht, um festzustellen, dass es davon zahlreiche, verschiedene Arten gibt. Unterschiede gibt es nicht nur bei Farbe, Beschaffenheit und Maserung, sondern auch bei der Bedeutung und Wirkung, die den Steinen zugeschrieben wird. In unserer Blog-Reihe “Welt der Steine” widmen wir uns nach und nach allen Steinarten, die wir bei uns verarbeiten und geben einen Einblick in die wichtigsten und spannendsten Eckdaten.

Der Achat

Achate sind Varietäten des Minerals Quarz und wurden schon in der Antike entdeckt und abgebaut. Seinen Namen erhielt der Achat von dem Fluss “Achates”, (heute “Drillo” auf Sizilien) wo er in großen Mengen gefunden wurde. Der Achat wird in erster Linie als Schmuckstein verwendet – wegen seiner hohen Festigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Chemikalien findet er aber auch zunehmend Einsatz in der Technik (z.B. als Polierstein).

Woher kommt der Achat?

Der Achat wurde schon im alten Ägypten als wertvoller Schmuckstein angesehen und zierte dort unter anderem Ringe, Gefäße und Amulette. Ab dem 16. Jahrhundert begann die industrielle Fertigung von Achatschmuck, im 19. Jahrhundert entdeckte man die Farbveränderung des Steins durch Brennen. Achate sind weltweit verbreitet und werden heute u.a. in Afrika, Südamerika, Asien, aber auch in Europa und sogar in Deutschland abgebaut.

Einfarbiger, weißer Achat und der “klassische” gebänderte Achat in Blautönen (c) Charm Catch

Wie sieht Achat aus?

Natürliche Achate gibt es in nahezu allen Farbtönen, die sich vorrangig hell-pastellig zeigen. Der Achat besitzt aber auch hervorragende Färbeeigenschaften, weshalb auch kräftige, grelle Farben wie Kobaltblau, Violett oder Pink möglich sind. Die unterschiedlichen Farbvarietäten werden beim Achat auch namentlich unterschieden. So trägt ein rosa- oder beigefarbener Achat zum Beispiel die Bezeichnung “Aprikosenachat”, weißer Achat wird als “Friedensachat” bezeichnet und honiggelbe Färbungen als “Honigachat”.

Der Achat besitzt darüber hinaus mehr oder weniger auffällige Maserungen, die durch mehrschichtige Ablagerungen entstehen und an Bänder erinnern. Je nach Art der Maserung unterscheidet man unter anderem zwischen “Bandachat” (bandförmige Maserung), “Feuerachat” (rot-orange mit Einlagerungen aus Eisenoxid), “Moosachat” (klarer Achat mit schwarzgrünen Einlagerungen) oder “Lace Achat” (mit bizarrer, marmorähnlicher Maserung). Aber auch einfarbige, ungemaserte Achate kommen in der Natur vor.

Drei besondere Nuancen des Achats: links Feuerachat, Mitte facettierter Moosachat, rechts weißer Crazy Lace Achat

Wie ist der Achat beschaffen?

Der Achat ist ein besonders fester und unempfindlicher Stein, wobei sich die einzelnen Lagen in ihrer Festigkeit unterscheiden. Die charakteristischen “weißen Streifen” sind die härtesten Stellen des Steins und lassen sich auch nicht einfärben. Dagegen sind die Farbschichten des Achats weicher und auch poröser, sodass sie besonders gut Farbe aufnehmen. Der Achat ist als einer der wenigen Halbedelsteine unempfindlich gegenüber Wasser und Sonneneinstrahlung.

Wie wirkt der Achat?

Der Achat ist der Hauptstein für die Sternzeichen Steinbock und Stier und soll bei Menschen mit diesem Sternzeichen besondere Eigenschaften entfalten. Dem Steinbock schenke der Achat Geborgenheit und Vertrauen, dem Stier helfe er dabei, seine Ziele zu erreichen.

Schon Hildegard von Bingen nutzte Achate (damals noch unter der Bezeichnung “Onyx”) als Heilsteine für diverse Leiden, unter anderem für Beschwerden der Augen und der oberen Atemwege. Heute gilt der Achat in der Esoterik als Stein für innere Balance und Stabilität, er soll aber auch das Selbstbewusstsein stärken und seelische Krankheiten verringern. Darüber hinaus werde dem Achat folgende Wirkungen nachgesagt:

  • wirksam gegen Kopfschmerzen, Fieber und Hautkrankheiten
  • Linderung von Schlafbeschwerden
  • Schutzstein für Schwangere
  • fördert Konzentration und analytische Fähigkeiten
  • befreit von Zorn und baut innere Anspannung ab

In der Esoterik wird der Achat je nach Färbung verschiedenen Chakren zugeordnet. Achate mit bläulicher Farbe wirken besonders auf dem Halschakra, rot-bräunliche Achate eher auf dem Wurzelchakra.

Achate lassen sich relativ gut einfärben – so sind auch solche knalligen Farbtöne wie Pink und Türkis möglich. (c) Charm Catch

Fälschungen

Achat-Fälschungen werden auf dem Markt in der Regel unter der Bezeichnung “Achates” verkauft. Dabei handelt es sich nicht um einen Edelstein, sondern um Glas, das nach dem Vorbild eines Achats eingefärbt wurde.

Warnhinweis

Die Edelsteinmedizin darf  nur als unterstützende Heilmaßnahme eingesetzt werden. Eine medizinische Wirkung von Edelsteinen wurde nie bestätigt. Bei länger anhaltenden Schmerzen oder unklaren Beschwerden ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich.


Unsere Produkte mit Achat-Perlen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Jetzt wird’s festlich: Outfits und Ideen in unserem Festive Guide

Weihnachten steht vor der Tür und du hast mal wieder nichts anzuziehen? Kennen wir 😉

Darum haben wir uns für dich in Schale geschmissen und präsentieren dir unseren Festive Guide: festliche Looks, komplettiert mit festlichem Schmuck. Ho-ho-hol dir deine Ideen!


Feuerrotes Geschenkeset: Das Armband “Red Rock” mit passenden “The Grape“-Ohrringen.

Kristina trägt zu ihrem floralen Spitzenkleid die Kette “The Shiny” mit grünem Kristallquarz-Anhänger.

Funkelnd: “Winter Glaze” in Silber, “Sky of Gold“, “Sparkling Macchiato” und die Kette “The Chain“.
Dreamteam: “Red Rock” trifft “Starstruck“.
Ein besonderes Menü: unsere extralangen “Fluttering“-Ohrringe, passend zur Kette “The Fancy
Zart wie Neuschnee: “Winter Glaze” und “Amazing Greats” im Winterduett.
Achat à la carte: “Pastel Sunset“(rechts) und “Grey Vibes” (links)

Gut geschmückt: Kristina trägt “Crimson Vibes” kombiniert mit grünem Achat, dazu “The Shiny“.

Kette “The Bubbles” in hochwertigem Schmuckkarton.
Sabine trägt zu ihrem schwarzen, schulterfreien Kleid die Kette “The Shiny” und die Ohrringe “Highball“.

Passend zum Pailettentop in Rosé: Ohrringe “Violet“, Armbänder “Rosé Vibes” und “Smells Like Green Spirit“.

Red Rock” unterm Weihnachtsbaum.
Glänzend festlich: “Sky of Gold” kombiniert mit “Starstruck“.
Smells like Christmas…

Cheers to: “Dark Heather“, “Crimson Rouge“, “Winter Glaze“, “Bright Cedar” und “Don’t Leaf“.

#TeamSilber: Sabine trägt zu ihrem roten Wickelkleid die Kette “The Coin” und die Ohrringe “The Grape Drop“.

Alternative Tragevariante von “The Coin“.

Zu Kristinas rotem Kleid passen die dezenten Farben der Ohrringe “Fluttering” und der Kette “The Shape” (hier als Armband getragen).

En detail: Auffällige Gold-Ohrringe mit zweierlei Naturstein (bald im Shop!)
Festlich: Unsere neuen Schmuckkartons zum Verschenken (oder selbst behalten).
Chic casual: Zum schwarzen Shirt trägt Kristina die Ohrringe “The Grape Drop” und die Armbänder “Winter Glaze” und “Sparkling Macchiato“.
Sabine trägt zum roten Kleid dezenten Süßwasserperlen-Schmuck: Ohrringe “The Tiny” und Kette “The Pearl” (bald erhältlich!)

Es gibt immer einen Grund zum Feiern:

Dich selbst! <3


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Charm Catch goes live!

Nach jeder Menge hin und her – Corona sei Dank – ist es nun endlich so weit: im Oktober und November stellen wir unsere Lieblinge, Einzelstücke und Bestseller live auf Kunsthandwerkermärkten aus. Und Du kannst uns treffen und unseren Schmuck hautnah erleben – anfassen ausdrücklich erlaubt!

Schon am 25. Oktober stellen wir auf dem Kunsthandwerkermarkt in Heidenheim aus. Der Markt findet von 11 bis 17 Uhr im Congress Centrum, Hugo-Rupf-Platz 1, statt. Da es sich um einen Innenbereich handelt, gelten natürlich gewisse Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Achte bei einem Besuch daher bitte darauf:

  • Im gesamten Areal (außen wie innen) einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen
  • Ausreichend Abstand (mind. 1,5m) zu Deinen Mitmenschen zu wahren
  • Nicht zum Markt zu kommen, wenn Du Krankheitssymptome aufweist
  • Deine Kontaktdaten auf den dafür bereitgestellten Formularen zu hinterlassen (oder dieses im Vorfeld auszufüllen und mitzubringen)
  • An den Ausstellertischen vor dem Berühren der Ware Deine Hände zu desinfizieren (Desinfektionsmittel wird bereitgestellt)

Trotz dieser Einschränkungen freuen wir uns sehr darauf, Dir endlich live unseren Schmuck präsentieren zu dürfen! Natürlich haben wir im Vorfeld bereits an unserem Auftritt gefeilt und im Wohnzimmer ein Testsetup aufgebaut (siehe Fotos). Was gibt es für Dich zu entdecken?

  • Bekannte und bewährte Charm Catch Bestseller
  • Neue Modelle und exklusive Markt-Kompositionen
  • Dein Favorit passt nicht? Wir haben unsere mobile Werkstatt dabei und nehmen Änderungen direkt vor Ort vor

Nur 2 Wochen nach dem Markt in Heidenheim sind wir dann schon wieder on Tour. Diesmal als Quasi-Heimspiel in Augsburg! Auch dort stellen wir am Kunsthandwerkermarkt aus – und zwar am 08. November von 10 bis 17 Uhr im Kongress am Park, Gögginger Straße 10. Es gelten in Augsburg die gleichen Hygieneregeln wie in Heidenheim.

Wir sind bereits sehr gespannt auf diese beiden Termine und würden uns freuen, Dich live zu treffen!

Bis dahin!

Sabine & Kristina

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pssst – Nachwuchs bei Charm Catch!

Unsere Charm Catch Familie wächst – aber Babypause machen wir deshalb noch lange nicht!

Wir haben uns in den letzten Wochen und Monaten viele Gedanken gemacht, wie wir den Charm Catch Look weiter perfektionieren und komplettieren können. Schmuck ist bekanntlich Typsache – und Armbänder nicht für jeden das ultimative Accessoire. Sei es, weil es beim Tippen am Computer stört oder man täglich zu oft mit Wasser, Reinigungsmitteln oder anderen chemischen Produkten in Berührung kommt. Deshalb verlagern wir unsere Schmuckstücke ein paar Etagen nach oben und präsentieren ab dem 01. Oktober 2020:

Dabei bleiben wir unserer Linie selbstverständlich treu und fertigen unsere neue Ohrring-Kollektion in Handarbeit, mit echten Natursteinperlen und nickelfreien Metallelementen. Stilsicher wie gewohnt, machen die Ohrringe solo einen ebenso glanzvollen Auftritt wie in perfekter Teint-in-Teint-Kombination mit unseren Armbändern.

Eine breite Palette an Perlenfarben und die Wahl zwischen Metallelementen in Gold- und Silberoptik deckt alle Wünsche ab. Was darf es sein: Auffällig oder dezent? Schlicht oder peppig? Pastell oder Farbexplosion?

Ab dem 01. Oktober hast Du die Wahl!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Welt der Steine: Der Amazonit

Die Steine, die wir in unseren Charm Catch Armbändern verarbeiten, sind allesamt Natur- oder Halbedelsteine. Ein Blick in unseren Shop aber reicht, um festzustellen, dass es davon zahlreiche, verschiedene Arten gibt. Unterschiede gibt es nicht nur bei Farbe, Beschaffenheit und Maserung, sondern auch bei der Bedeutung und Wirkung, die den Steinen zugeschrieben wird. In unserer Blog-Reihe “Welt der Steine” widmen wir uns nach und nach allen Steinarten, die wir bei uns verarbeiten und geben einen Einblick in die wichtigsten und spannendsten Eckdaten.


Der Amazonit

Der Amazonit wird auch als “Amazonenstein” bezeichnet und zählt zur Familie der Feldspate. Bis auf wenige Ausnahmen wird er ausschließlich zur Schmuckproduktion verwendet. Heute sind die Fundorte für den Stein vor allem Teile der USA, Brasilien, Indien, Madagaskar und Norwegen.

Woher kommt der Amazonit?

Schon im alten Ägypten war der Amazonit ein begehrtes Schmuckstück, dem nachgesagt wurde, es helfe gegen Krankheiten und Schlangenbisse. Woher der Name genau kommt, ist allerdings unklar. Die erste Vermutung, dass er nach dem Fluss Amazonas benannt wurde, konnte nie bestätigt werden, da der Amazonit dort nicht vorkommt. Wahrscheinlicher ist die Assoziation mit dem Stamm der Amazonen: das mystische Frauenvolk trug der Legende nach bevorzugt Schmuckstücke aus Amazonit.

Der “klassische” Farbton des Amazonits in verschiedenen Grünstufen (c) Charm Catch

Wie sieht Amazonit aus?

Je nach Materialzusammensetzung des Amazonits gibt es den Stein auch in Rot- und Gelbtönen oder – wie hier – mit auffälliger Maserung (c) Charm Catch


In seiner natürlich Färbung zeigt sich der Amazonit grün bis blau-grün. Aber auch Färbungen in Rot, Grau, Gelb oder Rosa kommen vor. Wie bei allen Feldspaten macht vor allem sein Spiel mit dem Sonnenlicht den Amazonit zu einem besonders beliebten Schmuckstein: die seidenglänzende Oberfläche schillert eindrucksvoll, wenn man sie im Licht hin und her bewegt. Verantwortlich für die bezaubernde, unregelmäßige Färbung des Steins ist sein relativ hoher Bleigehalt – daher sollte Amazonit beispielsweise nie dafür verwendet werden, Heilwässer anzusetzen!

Wie ist der Amazonit beschaffen?

Der Amazonit hat eine sehr “weiche” Oberfläche. Dadurch lässt er sich zwar einerseits sehr einfach verarbeiten, ist andererseits aber auch empfindlich gegenüber Schlägen, Kratzern, Druck und Stößen. Hohe Temperaturen können den Stein noch weicher und empfindlicher werden lassen. Wenn man den Amazonit als Armband trägt, sollte man deshalb keine Arbeiten verrichten, bei denen der Stein Schaden nehmen könnte. Zur Aufbewahrung empfiehlt es sich auch, den Amazonit getrennt von Schmuckstücken aus härteren Materialien zu lagern.

Wie wirkt der Amazonit?

(c) Charm Catch

Der Amazonit wird im indischen Horoskop dem Sternzeichen Krebs zugeordnet. Menschen mit diesem Sternzeichen sollen vor allem von seiner positiven Wirkung auf das Selbstbewusstsein profitieren. Außerdem helfe er ihnen dabei, Kummer zu überwinden . Aber auch außerhalb des Horoskops werden dem Amazonit zahlreiche Heilwirkungen attestiert:

  • Wirkt beruhigend und lindert Ängste
  • Hält Albträume fern und schenkt Lebensfreude
  • Harmonisierend bei Stimmungsschwankungen und Unruhe
  • Stark krampflösend (z.B. bei Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden)
  • Regulierung von Stoffwechselstörungen und Schilddrüsenproblemen

In esoterischen Lehren werden dem Amazonit die Chakren (Energiezentren) Hals, Herz und Solarplexus zugeordnet. Damit der Stein seine Wirkung entfalten kann, sollte er in erster Linie auf der Haut getragen, ggf. auch unter dem Kopfkissen gelagert werden.

Warnhinweis

Die Edelsteinmedizin darf  nur als unterstützende Heilmaßnahme eingesetzt werden. Eine medizinische Wirkung von Edelsteinen wurde nie bestätigt. Bei länger anhaltenden Schmerzen oder unklaren Beschwerden ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich.


Unsere Produkte mit Amazonit-Perlen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Alles auf Anfang

Wer sind wir und was tun wir eigentlich? In unserem ersten Blogbeitrag gibt es ein kleines Interview mit den Machern hinter CHARM CATCH. Sabine und Kristina erzählen, wie das Label geboren wurde und plaudern aus dem Alltag als Schmuckdesign-Newcomer. 

Lernt uns kennen!


“Wie hat alles mit CHARM CATCH angefangen?”

Kristina: Ich war eines Abends bei Sabine eingeladen und habe mir eigentlich schon den ganzen Tag Gedanken über Armbänder gemacht – warum auch immer. Ein Jahr zuvor hatte ich auf einem Markt ein Armband aus Naturstein-Perlen gekauft und war aber irgendwie nie wirklich zu 100% zufrieden damit. Hardware, Anhänger, Zwischenperlen – irgendwas passte einfach nicht. So hab ich Sabine erzählt, wie cool es doch wäre, wenn wir selber Armbänder machen würden, die unsere Käufer auch individuell mitgestalten können. Damit sie auch wirklich zufrieden damit sind. Sabine fand die Idee gut und so kam eins zum anderen.

“Sabine, jetzt erzähl doch mal, wie ihr auf den Namen gekommen seid!”

Sabine: Da muss ich etwas ausholen… Also eigentlich haben wir schon vor CHARM CATCH an einer Idee für die Selbständigkeit gefeilt. Damals (vor Corona) haben wir lange mit dem Gedanken an einen Concept Store gespielt und schon Zeit und Energie in Businesspläne, Räumlichkeiten und eben auch die Namensfindung gesteckt. Dann war uns ein Ladengeschäft als Business-Einstieg aber doch etwas zu gewagt – und Kristina kam die Idee mit den Armbändern. Da haben wir ein paar der Namensideen für den Store “recycelt” und in einer sehr unterhaltsamen Brainstorming-Runde, bei der auch etwas Wein mit im Spiel war, blieben wir bei CHARM CATCH hängen.

“Kristina, wie viele Charm Catch Armbänder besitzt du bereits?”

Kristina: Sehr gute Frage (lacht). Tatsächlich habe ich erst nach sechs Monaten meine ersten zwei Armbänder behalten. Davor waren die, die ich mir in die engere Auswahl genommen hatte, immer sehr schnell vergriffen. Sabine hat aber schon richtig zugeschlagen und erweitert stetig. 

“Sabine, hast du denn Favoriten? Also welche Steine sagen dir am meisten zu? Und warum?”

Sabine: Mir sagen markante Steine eher zu als dezente. Farbe und Maserung sollen ins Auge fallen. Einer meiner Favoriten ist der Blauquarz, zum Beispiel beim “Sea Breeze” – ein satter, auffälliger Blauton! Und ich mag den Rhodonit sehr gerne, den haben wir unter anderem im “Pink Pursuit” verarbeitet. Die Mischung aus Creme-, Rosa- und Pinktönen wirkt sehr harmonisch. Interessanterweise habe ich bisher trotzdem beide Armbänder noch nicht selbst gekauft… (lacht)

“Wie teilt ihr euch die Arbeit ein? Wer übernimmt welche Bereiche?”

Kristina: Puh. das ist schwer zu sagen. Im Moment verschwimmen die Aufgaben etwas. Ich würde sagen, derjenige, der gerade Zeit hat, übernimmt die Aufgaben, die als nächstes anstehen. Sabine ist technischer als ich, deshalb koordiniert sie den Online-Shop. Als Redakteurin war es auch ganz klar, dass sie das Texten übernimmt. Das kann sie einfach.

Ich bin eher der Design-Part, mache mir viele Gedanken über neue Produkte, kommende Kollektionen und Werbung und gestalte das Design der Online-Auftritte mit. Marketing und Social Media ist auch so mein Bereich, Sabine wiederum ist sehr ordentlich und hält das “Büro” am laufen. Ich hätte wahrscheinlich schon gestapelte Papierberge überall…

“Was sind die nächsten geplanten Kollektionen? Verratet ihr schon was?”
Sabine: (lacht) Bestimmt nicht! Wir haben allerdings schon eine neue Popup-Kollektion für den Herbst geplant. Und nebenbei werkeln wir auch an anderer Stelle weiter an Charm Catch: Es gibt jetzt einen Newsletter und mit ein bisschen Daumendrücken hoffentlich auch bald ein paar Markttermine, an denen wir ausstellen werden. Dann kann man unsere Werke auch mal live sehen, anfassen und Probe tragen. Wann wir wo vor Ort sind, geben wir natürlich rechtzeitig bekannt – auf der Homepage und hier in der Neuigkeiten-Rubrik.