Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Welt der Steine: Der Achat

Die Steine, die wir in unseren Charm Catch Armbändern verarbeiten, sind allesamt Natur- oder Halbedelsteine. Ein Blick in unseren Shop aber reicht, um festzustellen, dass es davon zahlreiche, verschiedene Arten gibt. Unterschiede gibt es nicht nur bei Farbe, Beschaffenheit und Maserung, sondern auch bei der Bedeutung und Wirkung, die den Steinen zugeschrieben wird. In unserer Blog-Reihe “Welt der Steine” widmen wir uns nach und nach allen Steinarten, die wir bei uns verarbeiten und geben einen Einblick in die wichtigsten und spannendsten Eckdaten.

Der Achat

Achate sind Varietäten des Minerals Quarz und wurden schon in der Antike entdeckt und abgebaut. Seinen Namen erhielt der Achat von dem Fluss “Achates”, (heute “Drillo” auf Sizilien) wo er in großen Mengen gefunden wurde. Der Achat wird in erster Linie als Schmuckstein verwendet – wegen seiner hohen Festigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Chemikalien findet er aber auch zunehmend Einsatz in der Technik (z.B. als Polierstein).

Woher kommt der Achat?

Der Achat wurde schon im alten Ägypten als wertvoller Schmuckstein angesehen und zierte dort unter anderem Ringe, Gefäße und Amulette. Ab dem 16. Jahrhundert begann die industrielle Fertigung von Achatschmuck, im 19. Jahrhundert entdeckte man die Farbveränderung des Steins durch Brennen. Achate sind weltweit verbreitet und werden heute u.a. in Afrika, Südamerika, Asien, aber auch in Europa und sogar in Deutschland abgebaut.

Einfarbiger, weißer Achat und der “klassische” gebänderte Achat in Blautönen (c) Charm Catch

Wie sieht Achat aus?

Natürliche Achate gibt es in nahezu allen Farbtönen, die sich vorrangig hell-pastellig zeigen. Der Achat besitzt aber auch hervorragende Färbeeigenschaften, weshalb auch kräftige, grelle Farben wie Kobaltblau, Violett oder Pink möglich sind. Die unterschiedlichen Farbvarietäten werden beim Achat auch namentlich unterschieden. So trägt ein rosa- oder beigefarbener Achat zum Beispiel die Bezeichnung “Aprikosenachat”, weißer Achat wird als “Friedensachat” bezeichnet und honiggelbe Färbungen als “Honigachat”.

Der Achat besitzt darüber hinaus mehr oder weniger auffällige Maserungen, die durch mehrschichtige Ablagerungen entstehen und an Bänder erinnern. Je nach Art der Maserung unterscheidet man unter anderem zwischen “Bandachat” (bandförmige Maserung), “Feuerachat” (rot-orange mit Einlagerungen aus Eisenoxid), “Moosachat” (klarer Achat mit schwarzgrünen Einlagerungen) oder “Lace Achat” (mit bizarrer, marmorähnlicher Maserung). Aber auch einfarbige, ungemaserte Achate kommen in der Natur vor.

Drei besondere Nuancen des Achats: links Feuerachat, Mitte facettierter Moosachat, rechts weißer Crazy Lace Achat

Wie ist der Achat beschaffen?

Der Achat ist ein besonders fester und unempfindlicher Stein, wobei sich die einzelnen Lagen in ihrer Festigkeit unterscheiden. Die charakteristischen “weißen Streifen” sind die härtesten Stellen des Steins und lassen sich auch nicht einfärben. Dagegen sind die Farbschichten des Achats weicher und auch poröser, sodass sie besonders gut Farbe aufnehmen. Der Achat ist als einer der wenigen Halbedelsteine unempfindlich gegenüber Wasser und Sonneneinstrahlung.

Wie wirkt der Achat?

Der Achat ist der Hauptstein für die Sternzeichen Steinbock und Stier und soll bei Menschen mit diesem Sternzeichen besondere Eigenschaften entfalten. Dem Steinbock schenke der Achat Geborgenheit und Vertrauen, dem Stier helfe er dabei, seine Ziele zu erreichen.

Schon Hildegard von Bingen nutzte Achate (damals noch unter der Bezeichnung “Onyx”) als Heilsteine für diverse Leiden, unter anderem für Beschwerden der Augen und der oberen Atemwege. Heute gilt der Achat in der Esoterik als Stein für innere Balance und Stabilität, er soll aber auch das Selbstbewusstsein stärken und seelische Krankheiten verringern. Darüber hinaus werde dem Achat folgende Wirkungen nachgesagt:

  • wirksam gegen Kopfschmerzen, Fieber und Hautkrankheiten
  • Linderung von Schlafbeschwerden
  • Schutzstein für Schwangere
  • fördert Konzentration und analytische Fähigkeiten
  • befreit von Zorn und baut innere Anspannung ab

In der Esoterik wird der Achat je nach Färbung verschiedenen Chakren zugeordnet. Achate mit bläulicher Farbe wirken besonders auf dem Halschakra, rot-bräunliche Achate eher auf dem Wurzelchakra.

Achate lassen sich relativ gut einfärben – so sind auch solche knalligen Farbtöne wie Pink und Türkis möglich. (c) Charm Catch

Fälschungen

Achat-Fälschungen werden auf dem Markt in der Regel unter der Bezeichnung “Achates” verkauft. Dabei handelt es sich nicht um einen Edelstein, sondern um Glas, das nach dem Vorbild eines Achats eingefärbt wurde.

Warnhinweis

Die Edelsteinmedizin darf  nur als unterstützende Heilmaßnahme eingesetzt werden. Eine medizinische Wirkung von Edelsteinen wurde nie bestätigt. Bei länger anhaltenden Schmerzen oder unklaren Beschwerden ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich.


Unsere Produkte mit Achat-Perlen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Welt der Steine: Der Amazonit

Die Steine, die wir in unseren Charm Catch Armbändern verarbeiten, sind allesamt Natur- oder Halbedelsteine. Ein Blick in unseren Shop aber reicht, um festzustellen, dass es davon zahlreiche, verschiedene Arten gibt. Unterschiede gibt es nicht nur bei Farbe, Beschaffenheit und Maserung, sondern auch bei der Bedeutung und Wirkung, die den Steinen zugeschrieben wird. In unserer Blog-Reihe “Welt der Steine” widmen wir uns nach und nach allen Steinarten, die wir bei uns verarbeiten und geben einen Einblick in die wichtigsten und spannendsten Eckdaten.


Der Amazonit

Der Amazonit wird auch als “Amazonenstein” bezeichnet und zählt zur Familie der Feldspate. Bis auf wenige Ausnahmen wird er ausschließlich zur Schmuckproduktion verwendet. Heute sind die Fundorte für den Stein vor allem Teile der USA, Brasilien, Indien, Madagaskar und Norwegen.

Woher kommt der Amazonit?

Schon im alten Ägypten war der Amazonit ein begehrtes Schmuckstück, dem nachgesagt wurde, es helfe gegen Krankheiten und Schlangenbisse. Woher der Name genau kommt, ist allerdings unklar. Die erste Vermutung, dass er nach dem Fluss Amazonas benannt wurde, konnte nie bestätigt werden, da der Amazonit dort nicht vorkommt. Wahrscheinlicher ist die Assoziation mit dem Stamm der Amazonen: das mystische Frauenvolk trug der Legende nach bevorzugt Schmuckstücke aus Amazonit.

Der “klassische” Farbton des Amazonits in verschiedenen Grünstufen (c) Charm Catch

Wie sieht Amazonit aus?

Je nach Materialzusammensetzung des Amazonits gibt es den Stein auch in Rot- und Gelbtönen oder – wie hier – mit auffälliger Maserung (c) Charm Catch


In seiner natürlich Färbung zeigt sich der Amazonit grün bis blau-grün. Aber auch Färbungen in Rot, Grau, Gelb oder Rosa kommen vor. Wie bei allen Feldspaten macht vor allem sein Spiel mit dem Sonnenlicht den Amazonit zu einem besonders beliebten Schmuckstein: die seidenglänzende Oberfläche schillert eindrucksvoll, wenn man sie im Licht hin und her bewegt. Verantwortlich für die bezaubernde, unregelmäßige Färbung des Steins ist sein relativ hoher Bleigehalt – daher sollte Amazonit beispielsweise nie dafür verwendet werden, Heilwässer anzusetzen!

Wie ist der Amazonit beschaffen?

Der Amazonit hat eine sehr “weiche” Oberfläche. Dadurch lässt er sich zwar einerseits sehr einfach verarbeiten, ist andererseits aber auch empfindlich gegenüber Schlägen, Kratzern, Druck und Stößen. Hohe Temperaturen können den Stein noch weicher und empfindlicher werden lassen. Wenn man den Amazonit als Armband trägt, sollte man deshalb keine Arbeiten verrichten, bei denen der Stein Schaden nehmen könnte. Zur Aufbewahrung empfiehlt es sich auch, den Amazonit getrennt von Schmuckstücken aus härteren Materialien zu lagern.

Wie wirkt der Amazonit?

(c) Charm Catch

Der Amazonit wird im indischen Horoskop dem Sternzeichen Krebs zugeordnet. Menschen mit diesem Sternzeichen sollen vor allem von seiner positiven Wirkung auf das Selbstbewusstsein profitieren. Außerdem helfe er ihnen dabei, Kummer zu überwinden . Aber auch außerhalb des Horoskops werden dem Amazonit zahlreiche Heilwirkungen attestiert:

  • Wirkt beruhigend und lindert Ängste
  • Hält Albträume fern und schenkt Lebensfreude
  • Harmonisierend bei Stimmungsschwankungen und Unruhe
  • Stark krampflösend (z.B. bei Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden)
  • Regulierung von Stoffwechselstörungen und Schilddrüsenproblemen

In esoterischen Lehren werden dem Amazonit die Chakren (Energiezentren) Hals, Herz und Solarplexus zugeordnet. Damit der Stein seine Wirkung entfalten kann, sollte er in erster Linie auf der Haut getragen, ggf. auch unter dem Kopfkissen gelagert werden.

Warnhinweis

Die Edelsteinmedizin darf  nur als unterstützende Heilmaßnahme eingesetzt werden. Eine medizinische Wirkung von Edelsteinen wurde nie bestätigt. Bei länger anhaltenden Schmerzen oder unklaren Beschwerden ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich.


Unsere Produkte mit Amazonit-Perlen